Zum Inhalt springen

Verbindungs-Tiere

Da alles miteinander verbunden ist, kann auch alles miteinander in Verbindung gebracht werden. Ein einfacher und gleichzeitig tiefgründiger Zugang zum Paganismus ist die Tierwelt. Seit jeher assoziieren wir Menschen mit Tieren bestimmte Eigenschaften. Tiere haben eine wesentliche Bedeutung für die Menschheitsgeschichte, ob als Bedrohung, als Nutztiere, als Freunde, Haustiere, in Form von Göttern oder in lehrreichen Geschichten, wie zum Beispiel in Fabeln (= Anthropomorphismus). Im Verlauf der Geschichtsschreibung finden wir Tiere in alltagshistorischen und mythologischen Kontexten.

Aufgrund unserer subjektiven Nähe zur Menschheit liegt es nahe, dass wir Tiere auch als Symbol für eine spirituelle Innenschau nutzen können. Mit ihrer Hilfe können wir uns den Zugang zu unserer Identität und unserer Verwurzelung in der Welt erleichtern.

Das persönliche Tier finden

Je nach Glaubensrichtung oder Weltanschauung gibt es unterschiedliche Konzepte zur spirituellen Bedeutung eines persönlichen Tieres. 1 Ich nutze das Konzept eines „persönlichen Tieres“ für mich selbst und in meiner Arbeit mit den Menschen, die ich unterstütze in Form eines persönlichen Begleiters. Anders als die bekanntesten spirituellen Tier-Konzepte braucht es hier keine intensive Suche (bspw. Traumreise) oder andere „magische“ Impulse.

(1) Das persönliche Tier kann man sich ganz einfach selbst aussuchen. Das kann ein Tier sein, dass und sehr fasziniert oder mit dem wir uns identifizieren. Meistens wählen wir ein Tier aus, das im Laufe unseres Lebens immer wieder unsere besondere Aufmerksamkeit erhalten hat.

(2) Kein anderer Mensch kann einem vorgeben, welche Bedeutung das ausgewählte Tier für einen selbst hat. Und mit der Zeit kann sich diese Bedeutung auch verändern, wenn wir zum Beispiel neue Aspekte finden oder wenn wir uns vielleicht sogar aus irgendwelchen Gründen davon verabschieden. Hier zeigt sich das spirituelle Schlüsselprinzip des tierischen Begleiters: Indem wir uns mit ihm beschäftigen, beschäftigen wir uns immer auch mit uns selbst.

(3) Inspiration (oder ein Ausgangspunkt für die spirituelle Beschäftigung mit dem Tier) findet sich in der menschlichen Geschichte und in der menschlichen Wissenschaft.

Das Thing der Tiere

Hier ist der Erste Arbeitsbehelf für unseren „Rat der wilden Tiere“.

*deuza-, *deuzam, germ., st. N. (a): nhd. Tier; ne. beast, animal; RB.: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hw.: s. *deuza- (Adj.); E.: idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., Sb., stieben, wirbeln, blasen, atmen, Tier, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; W.: got. dius* 2, st. N. (a), wildes Tier, Tier (, Lehmann D25); W.: an. dȳr (1), st. N. (a), wildes Tier, Reh; W.: ae. déor (1), st. N. (a), Tier; W.: afries. diār 14, diēr, st. N. (a), Tier; nnordfries. dier, N., Tier; W.: anfrk. dier* 3, st. N. (a), Tier; W.: as. *dior?, st. N. (a), Tier; mnd. dēr, dēre, dērt, deirt, N., Tier; W.: ahd. tior* 62?, st. N. (a), Tier, Lebewesen, wildes Tier; mhd. tier, st. N., Tier; nhd. Tier, N., Tier, DW 21, 373 (Thier); L.: Falk/Torp 217, Heidermanns 155, Kluge s. u. Tier

*deuzalīka-, *deuzalīkaz, germ., Adj.: nhd. kühn, tapfer, wild; ne. bold (Adj.); RB.: ae., ahd.; E.: s. *deuza-, *-līka-; W.: ae. déorlic (1), Adj., kühn, tapfer; W.: ahd. tiorlīh* 6, Adj., tierisch, wild; mhd. tierlich, Adj., tierisch; nhd. (ält.) tierlich, Adj., Adv., tierisch, viehisch, DW 21, 383; L.: Heidermanns 155

*welþa-, *welþam, germ., st. N. (a): nhd. Wild; ne. game (N.) (2); RB.: ae., afries., anfrk., mnd., ahd.; Hw.: s. *welþi-, *welþja-; E.: s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: ae. wildor, st. N. (a), Wild, wildes Tier; W.: afries. wild (1) 1?, st. N. (a), Wild; W.: anfrk. wild* 1, st. N. (a), „Wild“, wildes Tier; W.: mnd. wildt, N., Wild; W.: ahd. wild 5, st. N. (a), Tier, Wild, wildes Tier; mhd. wilt, st. N., Wild; nhd. Wild, N., Wild, frei lebendes jagdbares Tier, DW 30, 1; L.: Falk/Torp 403, Kluge s. u. Wild

*welþi-, *welþiz, *wilþi-, *wilþiz, germ., st. N. (i): nhd. Wild; ne. game (N.) (2); RB.: afries., anfrk., ahd.; Hw.: s. *welþa-; E.: s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: afries. wild (1) 1?, st. N. (a), Wild; W.: anfrk. wild* 1, st. N. (a), „Wild“, wildes Tier; W.: ahd. wild 5, st. N. (a), Tier, Wild, wildes Tier; mhd. wilt, st. N., Wild; nhd. Wild, N., Wild, frei lebendes jagdbares Tier, DW 30, 1; L.: Falk/Torp 403

*skrīna, *skrīnja, germ., Sb.: nhd. Schrein; ne. shrine; RB.: ae., afries., ahd.; I.: Lw. lat. scrīnium; E.: s. lat. scrīnium, N., Kapsel, Schrein; vgl. idg. *skrei-, *krei-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: ae. scrīn, st. N. (a), Schrein, Kiste, Koffer, Käfig; an. skrīn, st. N. (a), Heiligenschein; W.: afries. skrīn 4, st. M. (a), Schrein, Truhe; W.: ahd. skrīni* 6?, scrīni*, st. M. (ja), st. N. (ja), Schrein, Truhe; s. nhd. Schrein, M., Schrein, Behälter, Schrank, DW 15, 1725

*gangja-, *gangjam, germ., st. N. (a): nhd. Gang (M.) (1); ne. pace (N.), walk (N.); RB.: an., ae.; Hw.: s. *gangan; E.: s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; W.: an. gengi, st. N. (ja), Begleitung, Gefolge, Hilfe; W.: ae. gėnge (1), st. N. (ja), Trupp, Schar (F.) (1), Gruppe; L.: Seebold 214

*haupa-, *haupaz, germ., st. M. (a): nhd. Haufe, Haufen; ne. heap (N.); RB.: ae., afries., anfrk., as., ahd.; E.: idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pokorny 588; s. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: ae. héap, st. M. (a), st. F. (ō), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Menge, Gesellschaft, Trupp, Bande (F.); W.: afries. hâp 9, st. M. (a), Haufe, Haufen; nnordfries. hup; W.: anfrk. hōpon 1, sw. V. (2), greifen?, eindringen?, häufen; W.: as. hôp 5, hap*, st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); mnd. hôp, M., N., Haufe, Haufen, Gruppe, Schar (F.) (1); an. hōpr, st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Menge; W.: ahd. houf* 11, st. M. (a), Haufe, Haufen, Aufeinanderschichten, Aufhäufung; s. mhd. hūfe, houfe, sw. M., Haufe, Scheiterhaufen; nhd. (ält.) Hauf, M., Haufe, Haufen, DW 10, 582; L.: Falk/Torp 94

*gamaini-, *gamainiz, *gamainja-, *gamainjaz, germ., Adj.: nhd. gemein; ne. common (Adj.); RB.: got., ae., afries., as., ahd.; E.: s. *ga-; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Adj., Sb., wechseln, täuschen, tauschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; W.: got. gamains 6, Adj. (i/ja), gemein, gemeinsam, gemeinschaftlich (, Lehmann G40); W.: ae. gemǣne (2), Adj., allgemein, gemeinsam, gemein, schlecht; W.: s. ae. gemāna, sw. M. (n), Gemeinschaft, Gesellschaft, Verkehr; W.: afries. gemene 2, Adj., gemein; W.: as. gimêni* 3, Adj., gemein, allgemein, gesamt, gewöhnlich; mnd. gemēne, gemeine, gemēn, Adj., allgemein, gemeinsam, gewöhnlich; W.: ahd. gimein*, gimeini 108, Adj., gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, zuteil geworden, gegeben; mhd. gemeine, Adj., gehörig zu, gemeinsam; nhd. gemein, Adj., Adv., gemein, öffentlich, DW 5, 3169; L.: Falk/Torp 319, Kluge s. u. gemein

*maþla-, *maþlam, *madla-, *madlam, germ., st. N. (a): nhd. Rat, Versammlung, Rede, redenswerte Sache; ne. congress (N.), speech; RB.: got., an., ae., as., lat.-ahd.?; Q.: PN (100); E.: s. idg. *mād-?, *məd-, V., begegnen, kommen, Pokorny 746; W.: got. maþl* 1, st. N. (a), Versammlungsort, Marktplatz, Markt (, Lehmann M37); W.: an. māl (1), st. N. (a), Versammlung, Verabredung, Verhandlung; W.: ae. mæþel, meþel, st. N. (a), Rat, Ratsversammlung, Rede; W.: ae. *maþel, st. N. (a), Rede; W.: ae. māl (2), st. N. (a), Sache, Prozess, Vereinbarung; W.: as. *mathal?, st. N. (a), Rede; W.: vgl. lat.-ahd.? admallare 15?, V., laden (V.) (2); L.: Falk/Torp 306, Looijenga 228; Son.: Schönfeld, Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen, 1911, 117 (Gundomadus?), 159f. (Mallobaudes?, Mellovendus?, 165 (Mathamod?, Mathasuintha?), Reichert, Lexikon der altgermanischen Namen 2, 1990, 570 (Madali, Mahlineh?, Mallegundis, Malli, Mallobaudes, Mallovend, Mallulf)

*hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, germ., st. M. (a): nhd. Ring, Kreis, Rundung; ne. ring (N.), circle (N.); RB.: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *hari-; E.: s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: got. *hriggs, rinck 2, krimgot. ringo, st. M. (a), Ring, Kreis; W.: an. hringr, st. M. (a), Ring, Kreis, Schwert, Schlange, Schiff; W.: ae. hring (1), st. M. (a), Ring, Fessel (F.) (1), Kreis, Rand, Kugel; W.: afries. hring 4, st. M. (a), Ring, Kreis; saterl. renge; W.: anfrk. ring* 2, st. M. (a), Ring; W.: as. hring* 1?, ring*, st. M. (a), Ring; mnd. rink, M., Ring, Kreis, Umfang; W.: ahd. ring (1) 158?, hring*, st. M. (a), Ring, Versammlung, Kreis, Kranz; mhd. ring, st. M., Ring; nhd. Ring, M., Ring, DW 14, 984; L.: Falk/Torp 102, Kluge s. u. Ring, Looijenga 172

*mainī-, *mainīn, germ., sw. F. (n): nhd. Gemeinschaft, Versammlung; ne. community; RB.: got., afries.; Hw.: s. *maini-; E.: s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; W.: got. *mainei, sw. F. (n); W.: afries. mêne (1) 5, F., Gemeinde, Versammlung, versammelte Genossenschaft; L.: Heidermanns 397

Fußnoten
  1. Zum Beispiel: Tier-Totems bei den nativen Amerikanern, Götter in Tiergestalt in der Antike (u.a. Ägypter, Maya, Inka)